C.G. Jung Gesellschaft Berlin
  • Themen

Fahren Sie nach Jerusalem!

Autor: Jörg Rasche · 12.07.2010

Im Januar 2009, während des Gaza-Krieges, war ich mit meiner Frau in Israel. Die 10 Tage haben mich verändert. Ich lebe in Berlin, bin Arzt, Kinderpsychiater und Psychoanalytiker. Meine Frau ist Frauenärztin. Wir haben drei wunderbare Kinder. Ich bin schon weit herumgekommen, doch Israel hat mich aufgeweckt. Ich war das erste Mal dort. Unsere Tochter (19) wollte uns wegen des Kriegs nicht fliegen lassen. Doch die Einladung der Hebrew -Universität stand schon länger fest. Der Anlass, nun endlich die Kollegen und Freunde bei sich in Israel zu besuchen, war willkommen. Wir hatten auch keine Angst.

Dort angekommen merkten wir sogleich, wie anders sich die Situation im anderen Land anfühlt.

Schon der Taxifahrer, der uns vom Flughafen Tel Aviv nach Jerusalem hinauffuhr, erteilte uns eine Lektion. Auf halber Strecke der Autobahn zeigte er rechts hinauf zu einer Siedlung am Hang: Hier war es, wo David den Goliath erschlagen hat. Eine Sage, viertausend Jahre alt, zu der es hier den Ort gibt. Dann erklärte der Taxifahrer, der Name Palästina sei von den Engländern erfunden worden. Zur Zeit der britischen Mandats hatte das Land noch keinen eigenen Namen. Die Briten kannten jedoch ihre Bibel, und so benannten sie das Land nach den Philistern, gegen welche die Israeliten einst gekämpft hatten – so als sei es gestern gewesen.

Das Thema Krieg war angesprochen, und ich fragte den Taxifahrer, ob er damit zu tun habe. Ja sagte er, sei Schwiegersohn sei in der Armee. Zum Glück nicht in Gaza, sondern in „Galilee“. Alle jungen Leute müssen nach der Schulzeit in die Armee. Drei Jahre lang. Ich frage ihn, ob er in Israel geboren sei. Nein, antwortet er in seinem flüssigen Englisch, er sei in den USA aufgewachsen und mit 19 nach Israel gegangen. Ich frage, ob es eine religiöse Entscheidung war. Nein sagte er, „ich wollte bei meinem Volk leben.“ Auch er war drei Jahre lang in der Armee.

Verschiedene Welten in einer Stadt

Das Gästehaus auf dem Campus der Universität ist eine Oase. Wer auf das Gelände will, muss sich ausweisen. Auch der Kofferraum des Taxi muss jedes Mal geöffnet werden. Als der alte Professor, der die Tagung organisiert hat, von unserem Plan erfährt, noch am Abend in die Altstadt zu fahren, reagiert er so besorgt, dass wir unseren Plan verschieben. Uns wird ungemütlich.

Doch am nächsten Vormittag fahren wir mit dem Taxi zum Jaffa-Tor. Jerusalem ist eine große, gemäßigt moderne, über Hügel verstreute Stadt, mediterran mit Häusern aus gelbem Stein. Hier im Gebirge ist es kühler als drunten in Tel Aviv. Im Zentrum werden die Häuser höher, die Hauptstraße dunkler, und plötzlich erhebt sich in der Sonne das mittelalterliche Tor der Altstadt. Man kennt die Silhouette mit dem Minarett aus dem Reiseführer, doch sogleich fühlt man sich versetzt in eine andere Zeit, beinahe in ein Märchenland. Im Januar 2009 waren wenig Touristen da, mehr Polizei und Händler, die wegen des Krieges ein schlechtes Geschäft machten. Wir stiegen gleich auf das Dach des mächtigen Davidsturmes der mittelalterlichen Zitadelle. Ein umwerfender Blick tat sich uns auf: Die große, rechteckige Altstadt lag zu unseren Füßen, mit ungezählten kleinen und großen Kuppeln, Minaretten und Kirchtürmen. Am hinteren Rand, vor einem mit grünen Bäumen bestandenen Berg (dem Ölberg) erhob sich der Tempelberg mit der golden glänzenden Kuppel des arabischen Felsendoms. Linker hand die großen grauen Kuppeln der Grabeskirche.

Die Führerin des Museums, eine ehemalige Amerikanerin und Kunsthistorikerin, zeigt uns die Fundamente des Davisturms: Bis auf zehn Meter Höhe stammt das Gebäude noch aus der Zeit des Königs Herodes, dieser Turm gehörte zu seinem Palast. Es war jener König Herodes der Große, der den Kindermord von Bethlehem veranlasste, eine vielschichtige und despotische Persönlichkeit. Er hat den Tempel zu Jerusalem zu einer riesigen Anlage ausbauen lassen, doch hat er auch aus Angst vor Verrat nicht nur seine Frau, sondern auch beide Söhne umgebracht – vielleicht ist das der historische Hintergrund der biblischen Legende. Schon hier spüren wir, wie sich die Traumwelten aus dem Religionsunterricht und die historische Realität mischen, und wie hier die Steine sprechen, weil sie dabei waren.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen