C.G. Jung Gesellschaft Berlin
  • Veranstaltungen

»"Künstliche Intelligenz, Künstliche Umwelt, Künstliche Psyche“- Wohin treibt uns die KI?«

18. Oktober 2025 - 14:00 Uhr
Evangelisches Kirchenforum Stadtmitte an der Parochialkirche, Klosterstr. 66, 10179 Berlin
Referent: Prof. Ortwin Renn und Regina Renn

Eine Ein- und Hinführung von Ortwin und Regina Renn und Eröffnung des Studienjahres.

Unsere Referent*innen schreiben dazu:
Was ist künstliche Intelligenz? Wie arbeitet sie und worauf baut sie auf?
Im ersten Teil der Veranstaltung geht Ortwin Renn zunächst auf die Technik der KI ein. Erst wenn man die Funktionsweise von KI versteht, kann man auch Chancen und Risiken besser abschätzen.

Dies geschieht im zweiten Teil: Was dürfen wir hoffen, was müssen wir befürchten, was können wir regeln? Viele Studien beschäftigen sich mit den Chancen und Risiken der KI. Was ist davon heute schon Realität, was könnte uns morgen erwarten und was scheint science fiction zu bleiben? Auf diese Fragen gibt es keine belastbaren Antworten, aber doch viele Indikatoren, die wichtige Potenziale, Grenzen und Gefahren der KI aufzeigen.

Damit kommen wir zum dritten Teil: der Alltagerfahrung mit KI. An dieser Stelle übernimmt Regina Renn. Sie eröffnet ihren Vortrag mit eigenen Erlebnissen, die den praktischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz ebenso wie die oft widersprüchlichen Erfahrungen mit ihr als Werkzeug beleuchten.

Im vierten und letzten Teil wird Regina Renn zentrale Konzepte der Psychoanalyse heranziehen, um diese Erfahrungen in ihrer Wirkung auf die menschliche Psyche zu erhellen. Zugleich beschreibt sie Künstliche Intelligenz in ihrer Eigenart als autonom anmutendes „Denkwerkzeug“. Darauf aufbauend richtet sie den Blick auf die Analytische Psychologie nach C. G. Jung. Dabei stellt sie Thesen zur Diskussion, die Fragen nach Projektion, Schattenaspekten der Technik und ihrer Bedeutung für den Individuationsprozess aufwerfen. Ziel ist es, einen interaktiven Austausch unter den Zuhörenden anzuregen und gemeinsam die psychischen und symbolischen Dimensionen der Künstlichen Intelligenz zu erkunden.

Damit beginnt der fünfte Teil: die gemeinsame Aussprache

Zu den Referent*innen:
Regina Renn ist jungianisch ausgebildete Psychoanalytikerin(DGAP/IAAP). Sie arbeitet in eigener Praxis in Potsdam.

Prof. Ortwin Renn war vom 1.2.2016 bis 31.12.2022 Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS). Bis zu seiner Pensionierung arbeitete Renn darüber hinaus als ordentlicher Professor für Umwelt und Techniksoziologie an der Universität Stuttgart. An der Beijing Normal University (China) und an der Universität in Stavanger (Norwegen) ist Renn als Gastprofessor tätig. Er studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie und war in zahlreichen Gremien zur Politikberatung tätig. Unter anderem war er Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirates und der Nachhaltigkeitsplattform des Landes Brandenburg und seit 2019 Mitglied des Lenkungskreises Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung. Er ist Autor zahlreicher Artikel und hat Bücher geschrieben u.a. das Buch: „Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten“

Nach der Diskussion treffen wir uns bei Brot und Wein. Anläßlich des Erscheinens unseres kleinen Sammelbandes „Mit Christa Wolf in die Zukunft“ feiern wir die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Christa Wolf Gesellschaft!

Teilnahmegebühr:12//8 € (Gäste/Studenten und Erwerbslose) Für unsere Mitglieder und Mitglieder der Christa Wolf Gesellschaft ist die Teilnahme kostenlos.

Ort: Evangelisches Kirchenforum Stadtmitte an der Parochialkirche, Klosterstr. 66, 10179 Berlin

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen